Intralogistik Upgrade

Zalando Werbung in Düsseldorf

Unterstützung bei Retrofit-Projekten der Zalando SE


Über Zalando 
 

Zalando ist Europas führende E-Commerce-Plattform für Mode und Lifestyle, gegründet 2008 in Berlin. Zalando baut ein Ökosystem entlang zweier Wachstumsfelder auf: Business-to-Consumer (B2C) und Business-to-Business (B2B). Im B2C-Bereich bieten sie mehr als 52 Millionen aktiven Kund:innen in 25 Märkten ein inspirierendes und hochwertiges Einkaufserlebnis für Mode- und Lifestyle-Produkte zahlreicher Marken aus einer Hand.

Im B2B-Bereich öffnet Zalando seine Logistik-, Software- und Service-Infrastruktur für Markenpartner und Einzelhändler. Damit unterstützt Zalando deren E-Commerce-Transaktionen in ganz Europa – sowohl auf als auch außerhalb der Zalando-Plattform.

Zalando verfügt über ein europäisches Logistiknetzwerk mit 12 Logistikzentren in sieben Ländern.

 


Testimonial von Zalando

Modernisierung bestehender Lagerstandorte (Brownfield)

Die Retrofit-Projekte fokussieren auf die Entwicklung und Evaluierung von Konzepten zur Optimierung bestehender Logistikstandorte. Ziel ist es, den Automatisierungsgrad zu erhöhen, um sowohl den Durchsatz als auch die Prozessqualität zu verbessern.

Darüber hinaus soll die Durchlaufzeit verkürzt und die Kosteneffizienz und Flexibilität gesteigert werden, was auch den Kundinnen und Kunden einen klaren Mehrwert bietet – z.B. in Form verkürzter Lieferzeiten. 

 


Aufgaben 

Koordiniert durch das Intralogistics Planning Team von Zalando hat unser Team eine umfassende Analyse der bestehenden Prozesse und Systeme durchgeführt, die den gesamten Ablauf in der Intralogistik abdecken – von Wareneingang und Lagerung über Kommissionierung, Sortierung und Verpackung bis hin zum Warenausgang. 

Neben der Kalkulation und Visualisierung der Ist– und Soll-Materialflüsse wurden bestehende sowie neue Technologien zur Lagerautomatisierung – wie z. B. Sorter, AS/RS und Mobile Robotics – unter Berücksichtigung der zuvor definierten Zielgrößen dimensioniert und bewertet. 

Es wurden funktionale Layouts erstellt, der Investitions- und Personalbedarf abgeschätzt und Business Cases mit aufschlussreichen Kosten- und Produktivitätskennzahlen (z. B. TCO, NPV, ROI) entwickelt, um die verschiedenen Konzepte zu bewerten. 

Neben der Erhöhung des Automatisierungsgrads in den Bereichen Lagerung und Kommissionierung lag der Fokus auch auf der Erweiterung und Flexibilisierung der Outbound-Sortierung.

Hier ging es nicht nur darum, die Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Rahmenbedingungen zu verbessern, sondern vor allem die Vorsortierung zu optimieren und dadurch die Lieferzeiten für die Kundinnen und Kunden zu verkürzen. 

Zalando Lager in Frankreich


Leistung und Flexibilität gesteigert, Durchlaufzeiten und Kosten gesenkt

Durch den vermehrten Einsatz automatisierter Lagerund Sortiersysteme wird der Durchsatz gesteigert und die Auslastung des Intralogistiksystems verbessert, während manuelle Tätigkeiten reduziert werden. Produktivität und Kosteneffizienz steigen. Die neuen Prozesse und Systeme erhöhen zudem die Flexibilität, um sich schnell an verändernde Rahmenbedingungen anpassen zu können. 

Neben Zalando profitieren am Ende auch die Kundinnen und Kunden von der modernisierten Intralogistik: Kürzere Durchlaufzeiten im Lager und bei der Auslieferung ermöglichen spätere Order Cut-Off-Zeiten und schnellere Lieferungen. Somit kann der Anteil an Zustellungen am nächsten Tag (Next Day Delivery) deutlich erhöht werden. 


Fazit  

In Abstimmung mit dem Intralogistics Planning Team von Zalando haben wir die Planungen zur intralogistischen Modernisierung bestehender Fulfillment-Zentren erfolgreich vorangetrieben.

Es wurden Konzepte entwickelt, die die Effizienz und Flexibilität der Logistiksysteme steigern, sie optimal auf zukünftige Anforderungen vorbereiten und gleichzeitig die Lieferzeiten verkürzen, eine Lösung, die sowohl für Zalando und als auch seine Kundinnen und Kunden vorteilhaft ist. 

Intralogistik Upgrade

Logo Zalando SE

Auftraggeber

Zalando SE

Leistungen

  • Konzepte zur Intralogistikmodernisierung bestehender Lagerstandorte  
  • Kalkulation und Visualisierung von Materialflüssen 
  • Dimensionierung intralogistischer Systeme  
  • Erstellung funktionaler Layouts 
  • Ermittlung Personalbedarf 
  • Erarbeitung von Business Cases zum Variantenvergleich 

 

Kontakt

Bei Fragen zu diesem Projekt steht euch Daniel Nöh, Senior Logistics Consultant bei der VCE, zur Verfügung.

E-Mail: noeh@vce.de

Daniel Nöh - Senior Logistics Consultant VCE

Optimieren auch Sie Ihre Logistik

Erfahren Sie, warum uns große Unternehmen quer durch alle Branchen vertrauen. Lernen Sie uns in einem unverbindlichen Erstgespräch kennen. Jetzt Kontakt aufnehmen: