Unterstützung bei Greenfield-Projekten der Zalando SE
Über Zalando
Zalando ist Europas führende E-Commerce-Plattform für Mode und Lifestyle, gegründet 2008 in Berlin. Zalando baut ein Ökosystem entlang zweier Wachstumsfelder auf: Business-to-Consumer (B2C) und Business-to-Business (B2B). Im B2C-Bereich bieten sie mehr als 52 Millionen aktiven Kund:innen in 25 Märkten ein inspirierendes und hochwertiges Einkaufserlebnis für Mode- und Lifestyle-Produkte zahlreicher Marken aus einer Hand.
Im B2B-Bereich öffnet Zalando seine Logistik-, Software- und Service-Infrastruktur für Markenpartner und Einzelhändler. Damit unterstützt Zalando deren E-Commerce-Transaktionen in ganz Europa – sowohl auf als auch außerhalb der Zalando-Plattform.
Zalando verfügt über ein europäisches Logistiknetzwerk mit 12 Logistikzentren in sieben Ländern.
Planung einer neuen Lagergeneration (Greenfield)
Die Greenfield-Planungen fokussieren auf die Entwicklung innovativer und hochautomatisierter Intralogistikkonzepte für zukünftige Lagerstandorte der Zalando SE. Ziel ist es, moderne Fashion-Fulfillment-Zentren zu gestalten, die durch optimale Lagerautomatisierung kosteneffiziente und stabile Prozesse sowie einen hohen Lieferservice für die Kundinnen und Kunden garantieren.
Neben Flexibilität und Skalierbarkeit stehen dabei auch die Durchlaufzeiten des Intralogistiksystems im Fokus.
Aufgaben
Im Rahmen der Intralogistikkonzeption für neue Lagerstandorte haben wir das Intralogistics Planning Team von Zalando durch die eigenverantwortliche Bearbeitung wesentlicher Planungspakete unterstützt.
Im Zuge einer ganzheitlichen Materialflussplanung wurden alle erforderlichen Artikelbewegungen vom Wareneingang über die Kommissionierung, Sortierung und Verpackung bis zum Warenausgang mit Mengen je Relation und Zeit spezifiziert und übersichtlich visualisiert.
Es wurden geeignete Prozess- und Technikvarianten automatisierter Lager-, Förder- und Sortiersysteme erarbeitet und dimensioniert sowie funktionale Layouts erstellt.
Die zugehörigen Investitions- und Personalbedarfe wurden abgeschätzt und Business Cases mit aufschlussreichen Kosten- und Produktivitätskennzahlen (z. B. TCO, NPV, ROI) entwickelt, um die verschiedenen Konzepte zu bewerten. Dabei spielten auch qualitative Bewertungskriterien wie Gebäudeanforderungen, Umsetzungsdauer, Erweiterbarkeit und die Ermöglichung eines phasenweisen Ramp-ups eine entscheidende Rolle.
Im weiteren Projektverlauf wurden die Unterlagen für eine funktionale Ausschreibung des Intralogistiksystems erstellt. Die sich anschließende Feinplanung der Intralogistik erfolgte in enger Zusammenarbeit mit den Intralogistik-Systemlieferanten. Zur Validierung der Leistungsfähigkeit sowie zur Ableitung von Auslastungs- und Engpassverhalten wurde abschließend eine Simulation der zentralen Elemente des Intralogistiksystems vorbereitet.
Logistikkosten optimieren, Produktivität und Lieferservice steigern
Die entwickelten Intralogistikkonzepte bieten dynamische, stabile und kosteneffiziente Prozesse, die einen zuverlässigen und leistungsstarken Lieferservice sicherstellen – auch bei steigendem Volumen. Durch einen intelligenten Automatisierungsgrad werden manuelle Tätigkeiten gezielt reduziert, sodass sich die Teams auf wertschöpfendere Aufgaben konzentrieren können.
Dies steigert nicht nur die Produktivität, sondern senkt auch nachhaltig die Prozesskosten und verbessert die Kosteneffizienz. Neben kurzen Durchlaufzeiten im Lager bieten sie eine hohe Skalierbarkeit und Flexibilität, um auf Marktveränderungen schnell reagieren zu können.
Fazit
In Abstimmung mit dem Intralogistics Planning Team von Zalando haben wir die Planung einer neuen, hochautomatisierten Lagergeneration im Greenfield-Ansatz erfolgreich mitgestaltet – und damit die Weiterentwicklung einer bereits leistungsstarken und kundenorientierten Intralogistik gezielt vorangetrieben.
Die entwickelten Konzepte verbinden moderne Lagerautomatisierung mit stabilen Prozessen und kurzen Durchlaufzeiten – für geringere Logistikkosten, höhere Produktivität und einen zuverlässigen Lieferservice.