Prozessdesign zur Modernisierung der Softwarelandschaft

Die Hansetrans Möbel-Transport GmbH (HT) arbeitet aktuell mit der gemieteten Software Votian und mit der selbst entwickelten Software TPS. Die vorhandene Softwarelandschaft erfüllt in Struktur und Architektur nicht mehr die aktuellen Anforderungen. Anpassungen lassen sich nicht einfach konfigurieren, sondern müssen aufwändig programmiert werden. Dazu lässt sich ein effektives Controlling nur mit hohem manuellen Aufwand realisieren. […]
Planung einer zukunftsfähigen Lagerstruktur

Aufgabe dieses Projektes war die Entwicklung einer zukunftsfähigen Lagerstruktur im Rahmen einer geplanten Erweiterung von Produktions- und Lagerflächen am Standort Greven. Dazu erfolgte zunächst eine detaillierte Bestandsaufnahme, bei der die aktuellen Prozesse und die Flächensituation vor Ort erfasst wurden. Zur Charakterisierung der logistischen Leistung und zur Schaffung einer soliden Datenbasis für die weitere Planung wurden […]
Konzeption und Auswahl eines Transport-Management-Systems (TMS)

Ziel des Projektes war die Initiierung eines von der heutigen Geschäfts- und IT-Struktur losgelösten Innovationsprozesses, der eine weitestgehende Automatisierung des gesamten Speditionsprozesses ermöglicht. Ausgehend von der Konzipierung der Soll-Prozesse wurden Anforderungen an das zukünftige TMS spezifiziert und diese in einem Lastenheft zusammengefasst. Im Zuge einer Marktrecherche erfolgte eine Vorauswahl von potentiellen Anbietern, an die das […]
Logistik Planung Ersatzteillager Herzlake

Ziel des Projektes war die Planung und Dimensionierung eines gemeinsamen und zukunftsfähigen Ersatzteillagers für die drei Unternehmen Krone, Brüggen und Gigant am Standort Herzlake. Im Rahmen einer umfassenden Bestandsaufnahme und Datenanalyse zur Schaffung einer soliden Datenbasis wurden die aktuellen Strukturen und Prozesse an den heutigen Standorten der drei Unternehmen erfasst, ausgewertet und mittels Kennzahlen und […]
Prozessoptimierung im Zentrallager Düsseldorf-Rath

Nach vollzogener Zusammenführung zweier separater Lagerstandorte in einem neuen Zentrallager sind vermehrt Schwachstellen in den Prozessabläufen aufgetaucht. Aufgabe dieses Projektes war die Identifikation dieser Schwachstellen und die Erarbeitung von Optimierungsansätzen bei der Abwicklung der Logistikprozesse im Zentrallager Düsseldorf-Rath. Zur Charakterisierung der logistischen Leistung wurden zunächst die Bestands- und Bewegungsdaten für die verschiedenen Materialbewegungen als Massendaten […]
Logistik-und Verkehrskonzept für das Zentrallager Düsseldorf-Rath

Im Rahmen der Zentralisierungsstrategie plant Hoberg & Driesch (H&D) die Zusammenlegung von mehreren Standorten im bestehenden Zentrallager Düsseldorf-Rath. Um die resultierende Zunahme im Bestand und Durchsatz abzuwickeln, soll das Zentrallager u.a. um ein automatisches Wabenlager erweitert werden. Aufgabe dieses Projektes war die Validierung der aktuellen Planung von H&D zur Erweiterung des Zentrallagers sowie die Entwicklung […]
Machbarkeitsstudie Zentrallogistik

Im Rahmen des Projekts „Machbarkeitsstudie Zentrallogistik“ wurde die Realisierbarkeit einer zentralen Logistik bei der Henkelhausen Gruppe unter organisatorischen, logistischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten geprüft. Die durch eine Zentrallogistik erzielbaren Potenziale, wie z.B. Bestandssenkung, Reduzierung der Logistikkosten sowie die Erhöhung der Warenverfügbarkeit, wurden identifiziert und bewertet. In einer umfassenden Grundlagenermittlung wurden die spezifischen Anforderungen an eine Zentrallogistik […]
Optimierung Luftfrachtzentrum Flughafen Genf

Zu Beginn des Projektes erfolgte eine ausführliche Untersuchung der gegenwärtigen Situation des Luftfrachtzentrums am Flughafen Genf. Zusätzlich zu einer Analyse der vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten quantitativen und qualitativen Informationen wurde eine ausführliche Standortuntersuchung durchgeführt. Besonderes Gewicht kam der Integration von Rahmenbedingungen durch die internen Projekte des Flughafens wie der Anpassung des RFS Gates, der […]
Entwicklung einer „Personal Health Records“ App

Ziel dieses Projektes war es eine App zu entwickeln, die dem Patienten eine Übersicht über seine Gesundheitsakten und persönlichen Daten ermöglicht. Der Patient erhält eine vollständige Übersicht über seine Arzttermine, Untersuchungsergebnisse und Therapiepläne und kann diese Informationen einzeln für behandelnde Ärzte und Krankenhäuser freischalten. Die Bereitstellung der Daten sollte über die von der Fleischhacker GmbH […]
Lagerplanung RDC Polen

Ziel des Projektes war es, ein zukunftsfähiges Lagerkonzept für ein Regional Distribution Center (RDC) in Polen zu entwickeln. Aufbauend auf einem Vorprojekt wurden die Mengen- und Distributionsstrukturen sowie die Sortimentierung und der Durchsatz innerhalb einer Bestandsaufnahme aktualisiert und auf einen Planungshorizont hochgerechnet. Für die jeweiligen Kunden und Produkttypen wurden spezifische Supply-Chains mit spezifischen Prozessen entwickelt. […]